Manager haften mit Ihrem Privatvermögen
Geschäftsführer, Vorstände, Aufsichtsräte (Organe), ehrenamtliche Vereins-, Genossenschafts- und Stiftungsvorstände in Deutschland unterliegen einem der strengsten Haftungsregime weltweit.
Nur eine persönliche D&O sichert auch dann ab, wenn:
das eigene Unternehmen wegen einer eventuellen Pflichtverletzung Schadenersatz fordert,die Schadenersatzforderung erst nach einem beruflichen Wechsel oder im Ruhestand erhoben wird,die Versicherungssumme der Unternehmens-D&O-Versicherung bereits verbraucht ist
Weitere wichtige Informationen erhalten Sie kurz und komprimiert nachfolgend!!!
Die überwiegende Zahl der Entscheider in deutschen Unternehmen verlässt sich in diesen existenzbedrohenden Fällen zu Unrecht auf eine Unternehmens-D&O-Versicherung.
Um Ihnen die notwendigen Informationen zu vermitteln und Lösungen aufzuzeigen, laden wir Sie zu einem kostenlosen 45-minütigen Online-Seminar ein:
02. März 2021 um 17:00 Uhr
Anmeldung hier (gotowebinar.com)
In Zusammenarbeit mit unserem Mitgliedsunternehmen der Noriskers GmbH und in Zusammenarbeit mit ConceptIF BIZ GmbH zeigen Ihnen Experten die Risiken auf und vor allem auch Lösungen zur Absicherung.
Selbstverständlich können Sie im Anschluss auch Ihre persönlichen Fragen mit den Experten klären.
Anmeldung hier (gotowebinar.com)
...
Bildquelle: Pixabay
Als Donald Trump 2017 als Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt wurde, befand sich John Emerson auf dem Flug von Berlin nach Los Angeles. Nicht nur für den ehemaligen Botschafter der USA in Deutschland bedeutete die Amtseinführung Trumps ein neues Kapitel der transatlantischen Partnerschaft.
In der Reihe "Ende des transatlantischen (T)Raumes" spricht Emerson am Dienstag, 9. Februar um 19 Uhr über seine Sicht auf die Vergangenheit und Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Er wird über seine persönlichen Erfahrungen aus seiner Zeit in Berlin sprechen. Auch wird er darüber sprechen, was die neue Regierung für die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und den USA bedeuten kann.
Wer am Zoom-Meeting teilnehmen möchte, kann sich hier anmelden!
Die Veranstaltung wird durchgeführt von: Deutsch-Amerikanisches Zentrum in Stuttgart, Amerika-Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V., Amerikahaus München, American Space Leipzig, Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V., Carl-Schurz-Haus Freiburg, DAI Heidelberg, Deutsch-Amerikanisches Institut Nürnberg, Deutsch-Amerikanisches Institut Saarland e. V., d.a.i. Tübingen
...
Unser Kulturtipp
Die Corona-Pandemie hat uns sehr eingeschränkt. Kulturveranstaltungen finden nicht statt und wir können keine Kunst- und Gemäldeausstellungen besuchen.
Messeveranstaltung und Seminare konnten ins Internet ausweichen.
Würden Sie vielleicht gerne die „Gemäldegalerie Alte Meister“ in Dresden besuchen und sich dort die Bilder der Staatlichen Kunstsammlung anschauen?
Dann dürfte Sie nachfolgende Information sehr interessieren.
Bildquelle: Pixabay
Die Staatliche Kunstsammlung in Dresden hat eine Ausstellung organisiert, wo der Maler Caravaggio im Mittelpunkt steht. Sein eigentlicher Name lautet: Michelangelo Merisi. Er war ein bedeutender Maler des Frühbarocks.
Wikipedia schreibt über Caravaggio folgendes:
„Caravaggio zeichnete sich durch seine neuartige und realistische Bildgestaltung aus. Vornehmlich in der Behandlung christlicher Themen ging er durch Verknüpfung des Sakralen mit dem Profanen neue Wege. Seine bedeutendste malerische Innovation war das Chiaroscuro, die Hell-Dunkel-Malerei, als ein Gestaltungselement der Szenen. Er gilt zusammen mit Annibale Carracci als Überwinder des Manierismus und Begründer der römischen Barockmalerei.
Caravaggio führte ein bewegtes Leben. Nach einer Lehrzeit bei Simone Peterzano in Mailand reiste er nach Rom, wo er vom mittellosen Künstler zum bevorzugten Maler der römischen Kardinäle aufstieg. Wegen eines Totschlags wurde er aus Rom verbannt und ließ...
Lange haben wir auf den Impfstoff gegen gewartet.
Bildquelle: Pixabay
Heute, am 27.12.2020 ist es soweit. Die Impfungen gegen Corona beginnen heute in Deutschland.
Es ist eine organisatorische Meisterleistung, die ihresgleichen sucht. Nicht nur für Helfer, Kommunen, Behörden und Pharmafirmen ist das eine besondere Herausforderung.
Die Impfverordnung wurde am 18.12.2020 verabschiedet und legt folgende Reihenfolge fest:
ImpfgruppeMenschen ab dem Alter 80Menschen, die in stationären Einrichtungen behandelt, betreut oder gepflegt werdenMenschen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege älterer oder pflegebedürftiger Menschen tätig sindMenschen die auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, in Rettungsdiensten oder Impfzentren arbeitenImpfgruppeMenschen ab dem Alter 70Menschen mit einem sehr und schweren Krankheitsverlauf, dem Risiko dazu (z.B. Demenzkranke, Menschen mit Trisomie 21 und Transplantationspatienten)Enge Kontaktpersonen von PflegebedürftigenMenschen in Asyl- oder ObdachlosenunterkünftenImpfgruppe Menschen ab dem Alter 60Stark übergewichtige Menschen (Body-Mass-Index über 30)Menschen mit chronischer Nieren- oder LebererkrankungenPatienten mit Immundefizienz und HIV-InfizierteMenschen mit Diabetes, Herzerkrankungen oder BluthochdruckKrebs und Asthmakranke sowie Menschen mit Autoimmun- oder rheumatischen ErkrankungenMitarbeiter von Verfassungsorganen, Regierungen und Verwaltungen, Schulen, Kindergärten, Streitkräften, Polizei,...
Ein turbulentes Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu. Das zurückliegende Jahr hat die Welt beruflich und privat verändert. Besonders in Krisenzeiten ist Solidarität gefragt.
Vor kurzem sind wir auf einen Bericht aufmerksam geworden, dass sehr gut in unsere weihnachtlichen Zeit passt. Es ist eine wahre unglaublich positive Geschichte.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Übergang ins neue Jahr 2021 und bleiben Sie gesund.
Eine ganz besondere Weihnachtsgeschichte
Bildquelle: Pixabay
Durch eine längere Wirtschaftskrise leidet Venezuela sehr stark. Die Corona-Pandemie hat die wirtschaftlichen Lage des Landes noch deutlich verschlimmert. Die Benzinversorgung und die Lebensmittel sind teuer und knapp.
Auf der abgeschiedenen Halbinsel Paria befindet sich das Fischerdorf Guaca. Mit den umliegenden Dörfern wurde früher ganz Lateinamerika mit Sardinen und Thunfischkonserven versorgt. Die Dorfbewohner konnten davon sehr gut leben. Armut war nicht vorhanden.
Von den 30 Sardinenlagern sind heute, laut der „New York Times“, nur noch acht in Betrieb. Die staatlich betriebenen Thunfisch-Konservenfabriken sind alle in Konkurs gegangen. Viele Einwohner verloren ihre Arbeit...
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen ist ein Zug. Sie als Führungskraft sind der Lokführer, Ihre Mitarbeiter sind verteilt auf die einzelnen Abteile, je nach Funktion.
Haben Sie auch das Gefühl, dass Sie mit Ihrem Zug in den letzten Jahren mit einer enormen Geschwindigkeit gefahren sind, wie ineinem ICE?
Das hören wir zurzeit oft. Immer noch ein bisschen schneller, um das nächste Ziel zu erreichen, während wir nicht wahrgenommen haben, was in den einzelnen Abteilen wirklich passiert, geschweige denn, was um uns herum geschieht. Bei dieser enormen Geschwindigkeit ist vieles an uns vorbeigezogen. Und dann kam Corona und hat unseren Zug abgebremst, ja sogar in vielen Fällen völlig zum Stillstand gebracht.
Ein Stillstand, der Veränderungen mit sich brachte. Jetzt konnten die Mitarbeiter plötzlich aus dem ICE aussteigen, waren eine Zeitlang zu Hause oder im Homeoffice tätig. Die Zuginsassen stellen fest, dass sie gar nicht so richtig mitbekommen haben, wohin die wilde Fahrt geht und der ersehnteZielbahnhof leider ein anderes Gleis gewesen wäre....
Heute freuen wir uns Ihnen ein neues Buch vorzustellen.
Das Buch beschreibt die Philosophie und Herangehensweise der Buchautoren, wie sie an das Thema „mentale Leistungsfähigkeit und Lebensqualität“ in einer wirklich inspirierenden Lektüre herangehen. Dort finden Sie in noch nicht dagewesener Art Gedanken, Theorien und Ideen der altgriechischen Philosophie des guten Lebens mit den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft verknüpft.
In 62 Kapiteln stiftet unser Buch regelrecht zum guten Leben an.
Folgende Fragen waren mit der Anstoß dieses Buch zuschreiben:
„Was ist ein gutes Leben und was braucht es dafür?“„Wie kann ich meine vielfältigen täglichen Aufgaben im beruflichen und privaten Umfeld lösen, ohne an meine Belastungsgrenze zu stoßen und krank zu werden?“„Wie bleibe ich fit, leistungsfähig und fröhlich bis ins hohe Alter?“
In den Buch finden Sie viele Antworten auf Fragen die Sie sich selber stellen und das Buch inspiriert jeden Einzelnen, diese Antworten für sich selbst zu finden.
Mit dem Team der Autoren entwickelte die BRAINtuning GmbH Analysen und Interventions-Konzepte für mehr Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Ihr bewango-Programm, zu...
Generationen-Challenge: Alt und Jung gestaltenam 24. bis 26. November 2020 online gemeinsam die Zukunft.
Wenn es um Entscheidungen geht, werden zukünftig viel mehr ältere alsjüngere Menschen mit ihrer Wählerstimme die Richtung angeben. Dochweiß die Generation 65plus, was die Jüngeren beschäftigt? Undumgekehrt: Hat die junge Generation Verständnis für die Themen derÄlteren? Der demografische Wandel führt zu einer wachsenden Distanzzwischen Jung und Alt. Besonders deutlich wird dies in Bezug auf dieThemen Demokratie, Digitalisierung, Mobilität und – gerade in diesemJahr – Covid-19.
Online entwickeln Jung und Alt gemeinsam Lösungen, um derDistanz zwischen Alt und Jung entgegenzuwirken!
Mit der Generationen-Challenge wollen wir dieser zunehmenden Distanzzwischen den Generationen entgegenwirken. In der aktuellen PandemieZeit schaffen wir mit der Generationen-Challenge eine besondere Art derZusammenarbeit der Generationen: Auf Abstand aber doch zusammen!
Über die Generationen-Challenge
Online werden in gemischten Kleingruppen aus Jung, Alt und Expertinnen spannende Lösungsansätze entwickelt. Gesucht werden 150 jüngere und ältere Teilnehmerinnen sowie Expertinnen, die sich in ihrer Arbeit mit der demografischen Entwicklung beschäftigen, um in einen inspirierenden Austausch zu...
Im Rahmen des "3. Thementages Sozialpolitik" der Hanns-Seidel-Stiftung veranstalten wir eine Diskussionsrunde zum Thema "Zukunft des Sozialstaats".
Die Corona-Pandemie stellt nicht nur die Wirtschaft und die Bevölkerung vor große Herausforderungen, sondern auch unseren Sozialstaat. Der Deutsche Bundestag hat mit dem Sozialschutz-Paket 1 und 2 zwei Gesetzespakete zur Bewältigung der Corona-Krise beschlossen, mit denen geholfen wird, die von der Krise wirtschaftlich und sozial besonders betroffen sind. Rückläufige Steuereinnahmen und steigende Ausgaben sind auf Dauer eine Herausforderung. Zudem sind auch eine Reihe von tiefgreifenden Veränderungen und Entwicklungen festzuhalten, auf welche der Sozialstaat Antworten diskutiert. Dazu gehören unter anderem der demografische Wandel, die Alterung der Gesellschaft oder die Globalisierungsfolgen. Wir möchten daher einen Blick auf die zukünftigen Entwicklungen werfen und die Herausforderungen für den Sozialstaat diskutieren: Welche Themen spielen eine zentrale Rolle, welche Denkansätze muss man verfolgen und in welche Richtung muss man handeln?
Diese Fragen möchten wir mit unseren Experten und Ihnen erörtern und diskutieren.
Erik Händeler – Wirtschaftsjournalist, Zukunftsforscher und Bestseller-AutorThomas Huber MdL...
Mitarbeiterengagement ist wesentlich mehr und umfangreicher als die meisten vermuten. Wir sind durch die Corona Krise in Organisationen in eine Situation gekommen wo ein Paradigmenwechsel für den erfolgreichen Fortbestand von vielen Unternehmen notwendig geworden ist.
Bei erfolgreichem Mitarbeiterengagement der Zukunft müssen wir uns der Frage stellen wie komme ich vom Shareholder Kapitalismus zum Stakeholder Kapitalismus! Seit Monaten beschäftigen sich renommierte Organisationen wie das World Economic Forum oder auch die Business Roundtable mit dieser Frage. Und es ist genau diese Frage die zukünftig darüber entscheiden wird ob ein Unternehmen dauerhaft und nachhaltig erfolgreich werden wird.
Genau dieses Thema wird zu einem DER Wettbewerbsvorteile schlechthin werden.
So wie wir schon seit Jahren die Kluft immer größer werden sehen, die es zwischen Arm und Reich gibt, so wird die Kluft zwischen attraktivem Arbeitgeber und „Rest“ extremst aufgehen. Wenn wir also dafür sorgen wollen, dass wir auch zukünftig die Talente und Fachkräfte in unserem Unternehmen halten können und für neue Talente und Fachkräfte ein attraktiver Arbeitgeber sind...