Die „Eberbacher Zeitung“ hat in ihrer Ausgabe vom 30.08.2018 in einem Artikel auf die steigende Inflation in Deutschland hingewiesen. Obwohl die Verdienste der Tarifbeschäftigten im letzten Jahr gestiegen sind, kam unter dem Strich nicht viel mehr im Geldbeutel an.
Die Löhne und Gehälter von Angestellten mit Tarifvertrag erhöhten sich im zweiten Quartal um 2 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt am 29.08.2018 mit. Da die Inflation ebenfalls um 2 Prozent zu nahm, blieb real nicht viel im Geldbeutel übrig.
Höhere Preise etwa für Energie und niedrigen Zinsen drücken die Verbraucherstimmung zusätzlich. Das Nürnberger GfK-Institut prognostiziert für den Monat September eine leichte Verschlechterung des Konsumklimas gegenüber dem Vormonat voraus. Der Konsumforscher Rolf Bürki erklärt, so schreibt die Eberbacher Zeitung: “Die Menschen sehen, dass sie für ihr Geldvermögen kaum Zinsen erhalten, aber auf der anderen Seite mit einer Geldentwertung von zwei Prozent rechnen müssen“. Daher seien die Verbraucher nicht mehr so schnell bereit größere Ausgaben zu tätigen.
Dass die Inflation die Lohnzuwächse der Tarifbeschäftigten aufzehrt, ist...
Einen schönen guten Morgen
Achte in der kommenden Woche in deinem Berufsalltag, in Meetings und Besprechungen ganz besonders darauf, öfters ein fröhliches und entspanntes Gesicht zu machen. - Gerade wenn es hektisch wird oder eine Diskussion sich erhitzt. Damit wirkst du gelassener und gewinnst Abstand. Du wirst sehen: Das wirkt sich auch auf die anderen Teilnehmer aus.
Frieda Gaul:
Ich sag zu meinem Kollegen auch immer: »Guck mich nicht in diesem Ton an!«
Wir wünschen dir eine entspannte Woche mit viel Gelassenheit.
Yvonne Villiger, Vollblut-Speakerin und Trainerin, ist die Erfinderin der „Frieda Gaul“ und stellt uns jede Woche den Spruch zur Verfügung. Weitere Informationen zu Yvonnen Villiger erhalten Sie hier.
...
Ein neuer Negativrekord lässt das Erreichen des Richtwertes für gesundes Leben deutschlandweit erstmals unter die Zehn-Prozent-Marke rutschen. Der Anteil der befragten Personen, die bewusst auf Bewegung, Ernährung, Nikotin- und Alkoholkonsum sowie auf einen gesunden Umgang mit Stress achten, sinkt im Vergleich zum DKV-Report 2016 erneut. Waren es 2010 zur Erstauflage des DKV-Reports noch 14 Prozent, die den Benchmark für ein gesundes Leben erreichten, schaffen es dieses Jahr nur noch ganze neun Prozent. Auch in diesem Jahr führte die GfK Nürnberg pro Bundesland wieder mindestens 200 Interviews zum Thema Gesundheitsverhalten für den DKV Report „Wie gesund lebt Deutschland?“. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Ingo Froböse, Professor an der Deutschen Sporthochschule Köln.
„Deutschland geht die Puste aus“, kommentiert Clemens Muth, Vorstandsvorsitzender der DKV, die Ergebnisse. „Seit der Erstauflage des Reports 2010 bewegen sich die Deutschen immer weniger – dabei ist körperliche Aktivität von zentraler Bedeutung für unser Wohlbefinden. Das gilt für alle Altersgruppen und fängt schon im Kindesalter an.“
Die Deutschen bleiben sitzen –...
Schnupper-Workshop „Wertschätzungsbeauftragter“
Wertschätzung als Schlüssel zum Unternehmenserfolg.
Wertschätzung ist in aller Munde, viele Unternehmen haben Wertschätzung als wichtigen Faktor für Wertschöpfung erkannt.
Trotz Investitionen in Aus- und Weiterbildung und des guten Willens von Führungskräften, ihren Mitarbeitern mehr Anerkennung zukommen zu lassen, ändert aber nur wenig.
Den unveränderten Mangel an Wertschätzung belegen zahlreiche, seit Jahren durchgeführte Untersuchungen, allen voran die Gallup Engagement Studie[1], die den wirtschaftlichen Schaden allein in Deutschland auf ca. 93 Milliarden Euro beziffert, jährlich!
Interne Mitarbeiterumfragen zeigen das gleiche Bild: Die Menschen fühlen sich, insbesondere von ihren Vorgesetzten, häufig nicht gesehen und in ihrem Potenzial erkannt. Es wäre jedoch viel zu kurz gegriffen, die Ursache für mangelnde Wertschätzung allein bei der Unternehmensführung oder den Führungskräften zu suchen.
Wie Wertschätzung konkret im Unternehmen verankert werden kann, bleibt oft weiterhin unklar.
Erweitern auch Sie Ihre Führungs- oder Trainerkompetenz und vervielfachen Sie Ihre Chancen am Markt. Bei unseren Wertschätzungs-Kennenlerntagen haben Sie die Gelegenheit, unsere Vorgehensweise und Tools unverbindlich kennenzulernen und mehr über die „Wertschätzung“ zu erfahren.
Weitere Informationen zu...
Einen schönen guten Morgen
Eine neue Woche startet und bestimmt wirst auch du das eine oder andere Mal von der »Naschdemenz« heimgesucht. Noch nie davon gehört? »Naschdemenz« bedeutet, dass wir ständig etwas in uns hineinfuttern, ohne es bewusst wahrzunehmen. Dagegen hilft ein einfacher Trick: Am besten alles fotografieren, was du den ganzen Tag lang isst. Dadurch nimmst du wieder bewusst wahr, was sich so alles heimlich auf deine Hüfte schleicht.
Frieda Gaul:
»Der Körperumfang des Nilpferdes zeigt, dass vegetarische Kost auch nicht schlank macht!«
Wir wünschen dir eine ganz bewusst gesunde Woche.
Yvonne Villiger, Vollblut-Speakerin und Trainerin, ist die Erfinderin der „Frieda Gaul“ und stellt uns jede Woche den Spruch zur Verfügung. Weitere Informationen zu Yvonnen Villiger erhalten Sie hier....
Einen schönen guten Morgen
Oft sind wir uns gegenüber viel zu selbstkritisch, jammern und meckern an uns herum und sehen nur die vermeintlichen Problemzonen. Achte in dieser Woche deshalb darauf, einfach mal mit dir selbst zufrieden zu sein!
Frieda Gaul:
»Freu' dich auf den Sommer, denn dem Meer ist es egal, ob du eine Bikinifigur hast oder nicht.«
In diesem Sinne wünschen wir dir eine zufriedene Woche.
Herzliche Grüße
Yvonne & Frieda
Yvonne Villiger, Vollblut-Speakerin und Trainerin, ist die Erfinderin der „Frieda Gaul“ und stellt uns jede Woche den Spruch zur Verfügung. Weitere Informationen zu Yvonnen Villiger erhalten Sie hier....
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich an dieser Umfrage beteiligen würden. Sie leisten damit einen Beitrag zur Forschung in der Arbeitspsychologie.
Nachfolgend die wichtigsten Informationen in Kürze:
Wie nehmen Beschäftigte die Belastungen von Dienstreisen wahr?
Eine Mitarbeiterbefragung zu mobiler Arbeit
Worum geht es?
Dienstreisen gehen mit verschiedenen Belastungen für die Beschäftigten einher:
Weg-Sein von den regulären Arbeitsaufgaben.
Unterwegs-Sein mit dem dazugehörigen Organisationsaufwand, ständiger Erreichbarkeit und fehlenden sozialen Kontakten.
Zurück-Sein und liegengebliebene Arbeit erledigen.
Wie stressreich eine Person diese Faktoren und eine Dienstreise insgesamt wahrnimmt, ist sehr verschieden und hängt unter anderem von den persönlichen Kompetenzen ab.
Mit der aktuellen Studie soll daher untersucht werden, welche Kompetenzen den Beschäftigten helfen, die Belastungen von Dienstreisen zu reduzieren.
Die Ergebnisse tragen dazu bei, mobile Tätigkeiten gesundheitsförderlich zu gestalten und Mitarbeitende, die dienstlich reisen langfristig gesund und arbeitsfähig zu erhalten.
Wer kann teilnehmen?
Bei Ihnen steht eine Dienstreise an, die mit mindestens einer Übernachtung verbunden ist.
Sie sind bei Ihrem Arbeitgeber als Angestellte(r) oder Beamte(r) beschäftigt.
Sie haben einen Internetzugang...
Die nachfolgende Geschichte habe ich gerade entdeckt und sollte uns bei den Themen Vorurteile und Bewertungen zum Nachdenken veranlassen.
Ein junges Ehepaar zieht in eine neue Nachbarschaft. Beim Frühstück am nächsten Morgen sieht die junge Frau ihre Nachbarin draußen beim Aufhängen der Wäsche.
„Diese Wäsche ist nicht besonders sauber“, sagt sie. „Sie weiß wohl nicht, wie man richtig wäscht. Vielleicht benutzt sie ja auch ein falsches Waschmittel.“ Ihr Mann sieht hin, bleibt aber still.
In den nächsten Wochen macht die junge Frau jedes Mal die gleiche Bemerkung, wenn die Nachbarin die Wäsche aufhängt. Ungefähr einen Monat später sieht sie plötzlich in Nachbarsgarten schöne, saubere Wäsche an der Leine hängen. Freudig überrascht sagt sie zu ihrem Mann: „Schau mal, endlich hat sie gelernt, wie man richtig wäscht. Ich frage mich, wer ihr das beigebracht hat.“
Daraufhin entgegnet ihr Mann trocken: „Schatz, das ist ganz einfach. Heute früh bin ich vor dir aufgestanden und habe die Fenster geputzt.“
Sie haben sicher gerade geschmunzelt.
Wir sind ständig damit beschäftigt...
Bei der Corporate Health Convention 2018 in Stuttgart ist unsere Interessenvertretung 50Plus e.V. mit einem Stand vertreten.
Schauen Sie doch einmal vorbei.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mitarbeitergesundheit nachhaltig fördern und Wettbewerbsvorteile sichern
Mit dem späteren Einstieg in die Rente nimmt die Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu. Gleichzeitig hat auch die Digitalisierung die Gesundheitsindustrie inzwischen fest im Griff: Fast täglich entstehen Fitness- und Ernährungs-Apps, virtuelle Gesundheits-Tutorials oder tragbare Sensoren in den verschiedensten Kleidungsstücken. Doch wie nachhaltig und ganzheitlich sind solche E-Health-Instrumente für das Betriebliche Gesundheitsmanagement und wann ergibt eine Kombination mit analogen Angeboten Sinn? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die Corporate Health Convention vom 24. bis 25. April auf dem Stuttgarter Messegelände.
Die Fachmesse für betriebliche Gesundheitsförderung und Demografie steht in diesem Jahr unter dem Spotlight „Dynamisches BGM – Wettbewerbsvorteil Gesundheit“. Gesunde Arbeitnehmer sind zufriedener und somit auch leistungsfähiger. Legt das Unternehmen einen Fokus auf die Gesundheit der Angestellten, profitieren folglich beide Seiten davon.
Wer viel leistet, braucht auch Phasen zur Regeneration. Da...
Einen schönen guten Morgen
Wenn wir uns entscheiden, in dieser Woche aktiv etwas zu bewegen, statt nur darüber zu reden, kann uns sicher dieses Zitat von Abraham Lincoln weiterhelfen:
«Die Henne ist das klügste Geschöpf im Tierreich. Sie gackert erst, nachdem das Ei gelegt ist!»
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine Woche mit vielen Eiern und wenig Gegacker.
Herzliche Grüsse
Ihre Frida Gaul
Yvonne Villiger, Vollblut-Speakerin und Trainerin, ist die Erfinderin der „Frieda Gaul“ und stellt uns jede Woche den Spruch zur Verfügung. Weitere Informationen zu Yvonnen Villiger erhalten Sie hier....